Apfelgelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von gemischten Äpfeln aus dem Garten von Familie Johannson-Wille in Rönneburg, hergestellt am 20. Oktober 2010, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 2,50 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
1,20 |
Apfelgelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Ontario aus dem Garten von Herrn Weber im Wacholderweg, hergestellt am 13. Oktober 2010, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 4,40 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
1,20 |
Aronienaufstrich |
Zucker, Aronien von zum Felde in Guderhandviertel, verarbeitet am 18 Oktober 2012, nicht erhitzt, nicht haltbar, evtl. leicht gärend/schimmelnd! |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Aroniengelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Aronien vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 65° Oechsle, verarbeitet am 24. September 2002, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Birnengelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Bürgermeisterbirnen (Köstliche von Charneau) vom Obsthof Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, 62° Oechsle, verarbeitet am 13. Oktober 2014, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 2,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas, € 2,75 + € 1,00 für das 212 ml Glas, € 4,90 + € 1,00 für das 380 ml Glas |
1,30 |
Blaubeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Blaubeeren (Berkley, Patriot, Heerma) von Biohof Heermanns Blaubeerland (D-NI-LG-37-1309-A) in Grethem, 61° Oechsle, verarbeitet am 03. September 2003, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Blaubeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Blaubeeren von Hof Steintal in Rade, 40° Oechsle, verarbeitet am 17. August 2007, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas oder € 7,40 - € 1,00 für das 370 ml Glas |
2,00 |
Brombeerkonfitüre |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Brombeeren aus Bergedorf, Norderstedt und Schnelsen, gesammelt von Eckhardt, Torsten und Familie Tyx, verarbeitet am 09./10. August 2006, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 4,20 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
2,00 |
Ebereschengelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Ebereschen gesammelt von Andreas, Dietmar, Thorsten und Antje in Glasmoor, 63° Oechsle, verarbeitet am 04. September 2005, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,75 + € 1,00 für das 150 ml Glas, € 5,30 + € 1,00 für das 212 ml Glas, € 9,25 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
2,50 |
Himbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Himbeeren aus dem Privatgarten von Tesanovi’c in Haasemoor, 35° Oechsle, verarbeitet am 04. Juli 2002, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Holunderbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Holunderbeeren aus dem Garten von Frau Ringguth in der Corveystraße, 48° Oechsle, Ernte 01. Oktober 2004, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 4,20 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
2,00 |
Holunderbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Holunderbeeren aus dem Garten von Frau Swantje Schulte in Poppenbüttel, 54° Oechsle, Ernte 30. August 2003, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Holunderbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Holunderbeeren, gesammelt von Martina, Ulrich und Antje in Ammersbek und Ahrensburg, 56° Oechsle, Ernte 19. September 2002, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Holunderblütengelee |
Einmachzucker 1 : 1, Wasser und Holunderblüten von Yvonne, David, Marcus und H.-G. aus Rahlstedt, Ernte am 08. Juni 2002, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 2,25 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
1,50 |
Ingwermus |
kandiertes Ingwermus „Rose“ aus China, Ingwer und Zucker. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,50 für 100 g lose |
1,50 |
Ingwerwürfel 1 mm - 5 mm trocken |
kandierte Ingwerwürfel aus China, Ingwer und Zucker. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,50 für 100 g lose. |
1,50 |
Ingwerwürfel 16 mm x 16 mm trocken |
kandierte Ingwerwürfel aus China, Ingwer und Zucker. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 2,00 für 100 g lose |
2,00 |
Ingwerwürfel 3 mm x 3 mm trocken |
kandierte Ingwerwürfel aus China, Ingwer und Zucker. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,50 für 100 g lose |
1,50 |
Ingwerwürfel 3 mm x 6 mm trocken |
kandierte Ingwerwürfel aus China, Ingwer und Zucker. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,50 für 100 g lose |
1,50 |
Ingwerwürfel 6 mm x 6 mm in Sirup |
kandierte Ingwerwürfel „Rose“ aus China, Ingwer und Zucker. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,50 für 100 g mit Sirup lose |
1,50 |
Johannisbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von roten Johannisbeeren vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., Ernte und Verarbeitung Juli 2000, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 5,10 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
1,40 |
Johannisbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von schwarzen Johannisbeeren vom Hof Steintal bei Rade, 61° Oechsle, Ernte und Verarbeitung 18. Juli 2007, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber |
€ 3,10 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
1,50 |
Johannisbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von weißen Johannisbeeren vom Hof Steintal bei Rade, 47° Oechsle, Ernte und Verarbeitung 18. Juli 2007, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 5,50 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
1,50 |
Johannisbeerkonfitüre |
Einmachzucker 1:1 und roten Johannisbeeren aus dem Garten von Petra Harders- Cabrera, Ernte und Verarbeitung 01.August 2004, 48° Oechsle, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 2,90+ € 1,00 für das 212 ml Glas |
1,40 |
Kirschgelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Sauerkirschen aus der Türkei, Tiefkühlware aus 2001, KbA (Lot.no.190002), verarbeitet am 17. Juni 2002, 72° Oechsle, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,90 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
1,30 |
Kirschgelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Schattenmorellen von Claus Heinrich in Bachenbrook, 44° Oechsle, verarbeitet am 20. Juli 2007, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 5,10 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
1,40 |
Kirschspeck |
Saft von Sauerkirschen aus der Türkei, Tiefkühlware, KbA, verarbeitet am 11. Juni 2002, 93° Oechsle, erhitzt und reduziert. |
€ 5,30 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
2,50 |
Löwenzahnblütengelee |
Einmachzucker 1 : 1, Wasser und Löwenzahnblüten aus dem Garten von Frau Ringguth in der Corveystraße, Ernte am 01. Mai 2004, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,10 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
1,50 |
Mahoniengelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Mahonien, 88° Oechsle, geerntet von Silke Leu am 30. August 2003 im Nedderfeld und in Eidelstedt, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Mispelgelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Deutschen Mispeln vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 64° Oechsle, Zucker. Verarbeitet und angesetzt am 28. Oktober 2003, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas, € 7,40 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
2,00 |
Pflaumendickmus |
Zucker, abgepresste und entsteinte gelbe Cherryplum geerntet von Rebecca,Katharina,Daniel und Andreas aus dem Hamburger Umland, hergestellt am 02. August 2005, Nicht konserviert, nicht haltbar! |
€ 5,30 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
2,50 |
Quittenbrot |
Zucker und Fruchtfleisch von Birnenquitten von Familie Stehr, Finkenwerder, integrierter Anbau, Ernte 2008, erhitzt und trockengebacken. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 2,50 für die 100 g Rolle |
2,50 |
Quittengelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Apfelquitten vom Hof Steintal in Rade, 55° Oechsle, verarbeitet am 17. Oktober 2003, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,90 + € 1,00 für das 150 ml Glas,€ 4,80 + € 1,00 für das 370 ml Glas, |
1,30 |
Quittengelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Birnenquitten aus dem Garten von Frau Fretwurst in Oststeinbek, 52° Oechsle, verarbeitet am 09. Oktober 2003, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 1,90 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
1,30 |
Quittenkompott |
Birnenquitten aus dem Garten von Familie Frese im Eulerweg, 49° Oechsle, verarbeitet am 06. Oktober 2001, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 5,50 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
1,50 |
Quittenspeck |
Einmachzucker 1:1 und Saft von Birnenquitten von Familie Stehr, Finkenwerder, integrierter Anbau, Ernte 1999, erhitzt und reduziert. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 9,25 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
2,50 |
Schlehengelee |
Einmachzucker 1:1 und entsteinte Schlehen gesammelt von Harro Kull in Prenzlau, 74° Oechsle, verarbeitet am 11. Januar 2006, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 4,20 + € 1,00 für das 212 ml Glas |
2,00 |
Stachelbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von grüne Stachelbeeren von Morlang in Jersbek, 46° Oechsle, verarbeitet am 16. Juli 2003, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 3,00 + € 1,00 für das 150 ml Glas |
2,00 |
Stachelbeergelee |
Einmachzucker 1:1 und Saft von rote Triumph von Claus Heinrich in Bachenbrook, 35° Oechsle, verarbeitet am 20. Juli 2007, durch Erhitzen haltbar gemacht. Mindestens haltbar bis: Siehe Zusatzaufkleber. |
€ 7,40 + € 1,00 für das 370 ml Glas |
2,00 |