Weine
Produktname | Produktinhalt | Eigentumsvorbehalt | Preis je 100 ml | Preisgruppe im Ausschank |
---|---|---|---|---|
Angelikawein | Wasser, aus abgepresster Angelika / Zucker, Hefe, verarbeitet am 02. April 2008, ca. ? Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Angelikawein | Wasser, aus abgepresster Angelika geerntet aus Rodenbek und Papenreye und Hummelsbüttel, verarbeitet am 14./25./26./28. Juli 2013 / Zucker, Hefe, angesetzt am 21. Januar 2015, ca. 14 Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Anisysopwein | Wasser, Zucker, Anisysop (Agastache foeniculum) von Harro Thiede vom Gut Wulfsdorf, verarbeitet am 28. Juli 2010, zu Wein angesetzt am 24. November 2015, ca. 12 Vol.-% Alc., abgepresst am 15. Dezember 2015 | 2,52 | 21 | |
Apfelrauscher | unterschiedliche Äpfel aus unterschiedlichen Quellen mit wechselndem Oechslegehalt, ?° Oechsle, aus dem Vorjahr, ca. ? Vol.-% Alc. Immer frisch angesetzt, Hefe, ständig in Gärung. | 0,70 | 7 | |
Apfelwein | Äpfel geerntet von Darius und Samuel, ?° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 05. September 2009, ca. ? Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Apfelwein | Äpfel aus Bergen auf Rügen, 55° Oechsle, Zucker, Hefe. Gemostet am 27. August 2003, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum von Silke Leu, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | Äpfel aus dem Garten von Familie Imbek, 40°/ 50° Oechsle, Zucker, Hefe. Gemostet am 08. September 2009, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | Äpfel aus dem Lockstedter Weg Ecke Kollaustraße 47° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 10. September 2006, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | Cox Orangenrenette, zum Felde, Guderhandviertel, integrierter Anbau, gemostet am 11. November 1997, 55° Oechsle, Bernkastlerhefe, Maischegärung, am 13. März 1998 abgepresst, Zucker, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,68 | 16 | |
Apfelwein | Finkenwerder Herbstprinz aus dem Garten von Frau Hohn, 60° Oechsle, Zucker, Hefe. Gemostet am 19. November 2005, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | Fuji von Stehr in Finkenwerder, 60° Oechsle, angesetzt am 10. November 2008, Zucker, Hefe, ca. 13,5 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | gemischte Äpfel aus dem Garten von Familie Johannsen-Wille in der Kanzlerstraße, 48° Oechsle, gemostet am 03. Oktober 2014, durch Gefrieren konzentriert auf etwa 115° Oechsle, angesetzt am 14. Oktober 2014, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Apfelwein | gemischte Äpfel aus dem Garten von Familie Johannsen-Wille in der Kanzlerstraße, gemostet am 04. Oktober 2008, 43°Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | gemischte Äpfel aus dem Garten von Familie Johannsen-Wille in der Kanzlerstraße, gemostet am 17. Oktober 2010, 45°Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | gemischte Äpfel aus dem Garten von Familie Johannsen-Wille, Rönneburg, gemostet am 22. Oktober 2000, 45° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | Golden Delicius aus dem Garten von Familie Schwartz, 51° Oechsle, Zucker, Hefe. Gemostet am 20. August 2008, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | Ingrid Marie aus dem Garten der Frau Protz in Ohlstedt, 52° Oechsle, gemostet am 27. September 2002, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | Ingrid Marie, schöner von Boskoop aus dem Garten von Herrn Dreves in Dassow, 56° Oechsle, Zucker und Bordeaux Hefe, verarbeitet am 06. Dezember 2005, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | Ingrid Marie, schöner von Boskoop aus dem Garten von Herrn Dreves in Dassow, 57° Oechsle, Zucker und Portwein Hefe, verarbeitet am 06. Dezember 2005, ca. 18 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | John Downie - Zieräpfel, gesammelt von Annette und Sven May, verarbeitet am 10. September 2001, 67° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,10 | 19 | |
Apfelwein | Maniak von Stehr in Finkenwerder, 55° Oechsle, angesetzt am 15. April 2015, Zucker, Hefe, ca. 18 Vol.-% Alc. | 1,68 | 16 | |
Apfelwein | Oldenburger Grüne aus dem Garten von Herrn Schumann im Maienweg, 46° Oechsle, Zucker und Hefe. Gemostet am 28. November 2008, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | Ontario aus dem Anemonenweg, gemostet am12. Oktober 2007, 47° Oechsle, Hefe, ca. ? Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Apfelwein | Ontario und Finkenwerder Herbstprinz aus dem Garten von Frau Resag, Langenhorn, 53° Oechsle, Zucker, Hefe. Gemostet am 12. November 2005, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein | rot-gelb gestreifte Zieräpfel aus dem Lockstedter Weg am Ernst Thälmannplatz, 41° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 21. August 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Apfelwein | rot-gelb gestreifte Zieräpfel aus dem Lockstedter Weg am Ernst Thälmannplatz, 44° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 02. September 2006, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Apfelwein | Rote Sternrenette aus dem Garten der Frau Protz in Ohlstedt, 45° Oechsle, gemostet am 27. September 2002, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | rote Traubenäpfel - Zieräpfel, aus der Norderstraße, verarbeitet am 09. September 2007, 67° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 18 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Apfelwein | Roter Herbstkalvill vom Junkersdamm und Siemersplatz, 44° Oechsle, verarbeitet am 03. September 2006, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | Roter Herbstkalvill vom Junkersdamm und Siemersplatz, 47° Oechsle, verarbeitet am 16. September 2001, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Apfelwein | Roter Herbstkalvill vom Junkersdamm und Siemersplatz, verarbeitet im September 2006, durch Gefrieren auf 97° Oechsle, Hefe, ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Apfelwein | Schöner von Boskoop aus dem Garten von Frau Stefanelli, 60° Oechsle, Zucker und Hefe. Gemostet am 05. Oktober 2000, ca. 18 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Apfelwein stark | Gravensteiner und roter Boskoop aus dem Garten von Familie Nölting in Hemdingen, über 60° Oechsle, angesetzt im angesetzt im November 2006, Hefe, ca. 7 Vol.-% Alc. Durch Gefrieren konzentriert, nun 26 Vol.-% Alc. |
3,64 | 25 | |
Aronienwein | Aronien vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 40° Oechsle, Ernte 14. September 2000, Wasser, Zucker, Antigel, Portweinhefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Aronienwein | Aronien vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., Ernte 09. September 1998, Wasser, Zucker, Antigel, Portweinhefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Aronienwein | Aronien vom Osterbekweg, 93° Oechsle, Ernte 14. September 2005, Wasser, Portweinhefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Baldrianwein | Wasser, abgepresster Baldrian aus Hummelsbüttel vom 23. September 2013 und Zucker, Hefe, angesetzt am 16. März 2017, ca. ?(14?) Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Baldrianwein | Wasser, abgepresster Baldrian und Zucker, Hefe, angesetzt am 02. April 2008, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Baldrianwein | Wasser, abgepresster Baldrian und Zucker, Hefe, angesetzt am 19. Januar 2012, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Bananenwein | Bananen Cavendish (Costa Rica), angesetzt am 09. Februar 2014, abgepresst am 21. Juni 2014 und Hefe, ca. ? Vol-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Bananenwein | Bananen Cavendish (Kolumbien), angesetzt am 19. Oktober 2015, abgepresst am 14. Dezember 2014 und Hefe, ca. ? Vol-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Bananenwein | Bananen Dole (Domenicanische Republik), angesetzt am 24. November 2007, 88° Oechsle und 04. Januar 2007 und Tokayerhefe, ca. 12 Vol-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Bananenwein | Bananen Dole (Domenicanische Republik), Öko-Nummer: #94011, 89° Oechsle, aus dem Fruchthaus Bescherer und Hefe, angesetzt am 21. Dezember 2002, ca. 12 Vol-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Birnenrauscher | Bürgermeisterbirne (Köstliche von Charneau) von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, aus dem Vorjahr, ?° Oechsle, Hefe, ca. ? Vol.-% Alc. Immer frisch angesetzt, Hefe, ständig in Gärung. | 0,91 | 9 | |
Birnenwein | Bürgermeisterbirne (Köstliche von Charneau) von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, verarbeitet am 28. September 2003, 61° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Birnenwein | Bürgermeisterbirne (Köstliche von Charneau) von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, verarbeitet am 29. September 2008, 60° Oechsle, Maischegärung, Zucker, Hefe, 16 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Bitzler | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer, dabei bitzelt es. So bezeichnet man es auch. | |||
Blaubeerwein | Blaubeeren (Berkley, Patriot, Heerma) von Biohof Heermanns Blaubeerland (D-NI-LG-37-1309-A) in Grethem, 61° Oechsle, Ansatz am 03. September 2003, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Bremser | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer. Warum der so heißt??? | |||
Brennesselwein | Brennesseln, gesammelt von Knolle an der Lottbek und am Bredenbeker Teich, verarbeitet am 25.April und am 10. Mai 2002, Wasser, Zucker, Weinsäure, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Brennesselwein | Brennesseln, gesammelt von Rebecca-Victoria in Pöseldorf, verarbeitet am 13. Juni 2003, Wasser, Zucker, Weinsäure, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Brombeerwein | Brombeeren vom Lämmersieth und Hogenfelder Kamp, gesammelt von Antje, Marcus, Jan Markus und Rebecca-Victoria, 35° Oechsle, verarbeitet am 05. August 2005, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Brombeerwein | Brombeeren, gesammelt von Familie Michael + Schaaf in Steilshoop und Moorwerder, verarbeitet am 28. August 2002, 42° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Cidre/Cider | auch Apfelwein genannt, Bezeichnung für Apfelwein um die Nordsee- und Kanalküste herum, mit und oder ohne Kohlensäure, mit und ohne Restsüße | |||
Ebereschenwein | Ebereschen, gesammelt von Annette und Sven May, verarbeitet am 02. September 2001, 60° Oechsle, Wasser, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Ebereschenwein | Ebereschen, gesammelt von Eckhard Köhntopp, verarbeitet am 12. September 2006, 55° Oechsle, Wasser, Zucker, Hefe, ca. 15,4 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Erdbeerwein | Erdbeeren vom Hornbrooker Hof, 42° Oechsle, Zucker, Hefe, angesetzet am 27. Juni 2011, ca. 16 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Erdbeerwein | Erdbeeren vom Hornbrooker Hof, aus Sirup, 42° Oechsle, Zucker, Hefe, angesetzet am 21. Juni 2011, ca. ? Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Federroter | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer, dabei ist es federleicht. So bezeichnet man es auch. | |||
Federweißer | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer, dabei ist es federleicht. So bezeichnet man es auch. | |||
Felsenbirnenwein | Felsenbirne gesammelt von Ilka, Andreas und Axel , verarbeitet am 28. Juni 2007, 58° Oechsle, Zucker, Hefe, 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Fruchtknorke | Äpfel von Armier Breindel, etwas Birne, Pflaume, Quitte, 50° Oechsle, Zucker, Honig, Zitronenmelisse, Hefe, angesetzt am 05. Oktober 2005. Ca. 13 Vol-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Ginkowein | Wasser, aus abgepressten Ginkgoblätter / Zucker, gesammelt von Andreas, Hefe, verarbeitet am 29. Februar 2008, ca. 13 Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Goldrutenwein | Wasser, abgepresster Goldrute / Zucker, Hefe, angesetzt am 05. August 2011, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Gundelreben- Weidenröschenwein | Wasser, Zucker, Rest der Gundelreben von Andreas aus Ammersbek/ Hoisbüttel, verarbeitet am 22. April 2009 zu Sirup und Weidenröschen getrocknet von Rüdiger aus Norderstedt aus 2006, Hefe, ca. 13 % Vol. Alc. Abgepresst am 16. Dezember 2015. | 10,50 | 35 | |
Hagebuttenwein | Hagebutten gesammelt von Antje, Martina und Ulrich in und um Ahrensburg, Wasser, Zucker, Hefe, verarbeitet am 23. Oktober 2002, ca. 14 Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Hagebuttenwein | Wasser,Hagebutten gesammelt von Harro Kull, ?° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 06. November 2008 ca. ?Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Hagebuttenwein | Wasser,Hagebutten gesammelt von Harro Kull, 63° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 22. November 2007 ca. ?Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Hagebuttenwein | Wasser,Hagebutten gesammelt von Harro Kull, Ernte 2009, ?° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet am 02. März 2010 ca. ?Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Hagebuttenwein | Wasser,Hagebutten gesammelt von Harro Kull,99° Oechsle, Zucker, Hefe, verarbeitet im Winter 2006, ca. 14,5Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Himbeerwein | Himbeeren vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 35° Oechsle, Ernte 12. - 17. September 1997, Zucker, Hefe, ca. 12 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Himbeerwein | tiefgefrorene Himbeeren aus dem Garten von Tesanovi’c in Haasemoor, 40° Oechsle, Ernte Sommer 2006, Verarbeitung am 10. Oktober 2006, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Holunderbeerwein | Holunderbeeren, Frau Reese und Herr Arndt, 34° Oechsle, Ernte 11. September 2000, Zucker, Antipektin, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Holunderbeerwein | Holunderbeeren, gesammelt von Eva und Uwe, 80/89° Oechsle, Ernte 26. September 2003, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Holunderbeerwein | Holunderbeeren, gesammelt von Martina, Ulrich und Antje in Ammersbek, 56° Oechsle, Ernte 19. September 2002, Zucker, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Holunderbeerwein | Holunderbeeren, gesammelt von Morph und Fred, 50° Oechsle, Ernte 15. September 2003, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Holunderblütenwein | Wasser, Zucker, Holunderblüten gesammelt von Andreas, Darius, Axel und Antje, Hefe, verarbeitet am 14. + 21. Juni 2010, ca. ?Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Holunderblütenwein | Wasser, Zucker, Holunderblüten gesammelt von Knolle, Weinsäure, Hefe, Ernte am 17. Juni 2001, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Holunderblütenwein | Wasser, Zucker, Holunderblüten gesammelt von Knolle, Weinsäure, Hefe, Ernte am 25. Juni + 03. Juli 2002, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Holunderblütenwein | Wasser, Zucker, Holunderblüten, Weinsäure, Hefe, Ernte Juni 2000, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Holunderblütenwein |
Wasser, Zucker, Holunderblüten gesammelt von Thomas in der City Nord Weinsäure, Hefe, verarbeitet am 29.Mai 2012, abgepresst am 15.August 2012, ca. ?Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Honigwein | Wasser, Akazienhonig von Safrany Jozsef in Kapuvar und Lajtos Imre in Babat in Ungarn, Ernte 2013, Hefe, angesetzt am 17. August 2015, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Frühjahr-, Garten-, Obst-, Rapstracht, Ernte 2010 von Imker Christian Daus aus Waaps, Milchsäure, Hefe, angesetzt im Frühjahr 2011, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Frühjahrstrachthonig, Ernte 2004, aus dem Hamburger Umland von Imker Hartmuth Schneider in Hamburg, Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 26. September 2005, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Frühjahrstrachthonig, Ernte 2010, vom Imkerei- Holdorf.de in Norderstedt, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 16. März 2011, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Frühjahrstrachthonig,Ernte 2003, aus dem Lübecker Umland von Imker Falko Stegmann, Vanille, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 09. August 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, gem. Honigsorten , Ernte 2010, Imker Christian Daws, Eckernförde, Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 26. Juni 2010, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Heidehonig von Imker Ramme in Dörnten, Ernte 2002, Milchsäure, Weizen, Hefe, angesetzt am 03. Dezember 2002, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Heidehonig von Imker Ramme in Dörnten, Ernte 2002, Milchsäure, Weizen, Hefe, angesetzt am 08. Februar 2003, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Heidehonig von Imker Wolfgang Stöckmann aus Gödensdorf, Ernte 1998, Hefe, angesetzt am 08. August 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Heidehonig von Imker Wolfgang Stöckmann aus Gödensdorf, Ernte 2006, Petersilie, Hefe, angesetzt am 09. Oktober 2008, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Honig aus Südamerika vonn Herrn Tramm, Ernte 2006, Passionsblumenblüten, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 8. Dezember 2006, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Kastanienhonig von Imker Ramme in Dörnten, Ernte 2002, Milchsäure, Weizen, Hefe, angesetzt am 08. Februar 2003, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Lindenblüten-, Honigtau- und Distelhonig 2014 um Sterley von Imker Jäger, angesetzt am 07. Januar 2016, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Lindenblütenhonig 2008, Niedersachsen, Berufsimker Stöckmann, Fenchel aus Lübeck, 03. Oktober 2011, angesetzt am 15. August 2012, ca. 16 Vol.-% Alc., abgepresst am 14. Dezember 2015 | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Lindenblütenhonig 2008, Niedersachsen, Berufsimker Stöckmann, Karde vom Gut Wulfsdorf, angesetzt am 18.Juli 2012, ca. 18 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Lindenhonig, Ernte 2008, aus Niedersachsen von Imker Stöckmann in Hamburg, Hefe, angesetzt am 06. Januar 2016, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Obstblüte-, Gartenblüte- und Lindenhonig, Ernte 2010, aus Eckernförde von Herrn Daus, Weinraute von Reni, Hefe, angesetzt am 30. Juni 2015, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig von Imker Ramme in Dörnten, Ernte 2002, Ingwer, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 27. September 2005, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig von Imker Werner Pergam in Greifswald, Ernte 2001, Damiana, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 08. März 2002, ca. 16 Vol.-% Alc. | 10,50 | 35 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig von Imker Werner Pergam in Greifswald, Ernte 2002, Damiana, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 13. Dezember 2002, ca. 16 Vol.-% Alc. | 10,50 | 35 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig von Imker Werner Pergam in Greifswald, Ernte 2002, Damiana, Weizen, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 20. Juni 2003, ca. 16 Vol.-% Alc. | 10,50 | 35 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig, Ernte 2002, Imker Werner Pergam, Greifswald, Baldrian, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 28. September 2005, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig, Ernte 2006, Imker Bernd Klindworth, Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 07. Juni 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig, Ernte 2007, Imker Bernd Klindworth, Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 08. Juni 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig, Niedersachsen, Ernte 28. Mai 2000, Bitterklee, Milchsäure, Weizen, Hefe, angesetzt am 08. Januar 2001, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Rapshonig, Niedersachsen, Ernte 28. Mai 2000, Hopfen, Milchsäure, Weizen, Hefe, angesetzt am 08. Januar 2001, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Robinienhonig (Scheinakazie), Ernte 2008, Imker Antje Heider, Berlin, Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 04. Dezember 2008, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Schaumhonig mit Pollen und Propolis von Imker Wolfgang Stöckmann aus Gödensdorf, Ernte 2006/2007, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 21. Juni 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Sommertracht, Ernte 2006, Imker Bernd Klindworth, Gagel, Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 07. Juni 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig von Imker Ramme aus Dörnten, Ernte 2001, Ingwer, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 14. November 2002, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig von Imker Stöckmann in Niedersachsen, Ernte 2005, Lavendel, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 10. Februar 2010, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 21 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig von Imker Stöckmann in Niedersachsen, Ernte 2005,Johannisbrotschoten, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 05. Januar 2012, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig von Imker Stöckmann, Ernte 2005, Milchsäure, Weizen, Hefe, angesetzt am 06. Februar 2009, ca. 16 Vol.-% Alc. |
2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2002, Imker Werner Pergam, Greifswald, Ginsterblüten vom Bredenbeker Teich, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 09. Juni 2006, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2002, Imker Werner Pergam, Greifswald, Glänzender Lackporling (Ling Zhi oder Leng-Tch’e oder Reishi oder Ganoderma lucidum), Milchsäure, Hefe, Weizen, angesetzt am 18. März 2008 ca. 11 Vol.-% Alc. | 29,40 | 40 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2002, Imker Werner Pergam, Greifswald, Hopfen, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 26. September 2005, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2002, Imker Werner Pergam, Greifswald, Johanniskraut, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 20. Juni 2006, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2006, aus dem Hamburger Osten von Imker Alwin Rhode in Hamburg, Galanga, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 07. August 2006, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2006, aus dem Hamburger Osten von Imker Alwin Rhode in Hamburg, Milchsäure, Hefe, Gerstenspelzen, angesetzt am 07. August 2006, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2006, Imker Bernd Klindworth aus Reher, Gagel aus Rellingen, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 26. Juni 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Honigwein | Wasser, Sommertrachthonig, Ernte 2006, Imker Bernd Klindworth, Galanga, Milchsäure, Hefe, angesetzt am 27. Juni 2007, ca. 16 Vol.-% Alc. | 3,08 | 23 | |
Hopfenwein | Wasser, Zucker, Presskuchen aus der Sirupherstellung (Zucker, Hopfendolden aus dem Hamburger Stadtgebiet, verarbeitet am 25. Oktober 2008), Hefe. Angesetzt am 20. Januar 2015. Ca. 16 % Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Huflattichblütenwein | Wasser, aus abgepressten Huflattichblüten/ Zucker von Knolle an der Lottbek, angesetzt am 27. Februar 2008, ca. ? Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Huflattichblütenwein | Wasser, Huflattichblüten von Knolle am Bredenbeker Teich, Ernte 07. Mai 2002, Zucker, ca. 12,5 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Ingwerwein | Ingwer „Rose“ aus China, Wasser, Hefe, angesetzt am 01.Juli 2010. ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Ingwerwein | Ingwer „Rose“ aus China, Wasser, Hefe, angesetzt am 05. März 2018. ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Ingwerwein | Ingwer „Rose“ aus China, Wasser, Hefe, angesetzt am 12. Dezember 2014. ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Ingwerwein | Ingwer „Rose“ aus China, Wasser, Hefe, angesetzt am 13. August 2010. ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Ingwerwein | Ingwer „Rose“ aus China, Wasser, Hefe, angesetzt am 18. Juli 2013. ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren "Stanza" vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 57° Oechsle, Ernte 07. August 1998, Zucker, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren "Stanza" vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 60° Oechsle, Ernte 1997, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 11 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren aus dem Garten von Frau Karina Beuck, 48° Oechsle, Ernte 15. August 2006, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum von Frau Karina Beuck, noch nicht bezahlt! | ||
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren aus dem Garten von Frau Terraschke, 50° Oechsle, Ernte 18. Juli 2009, Zucker, Hefe, ca. 18 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren vom Hof Steintal/ Rade, Ernte 09. Juli 2007, 40° Oechsle, Zucker, Portweinhefe, ca. 4 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren, Ernte 1992, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 12 Vol.-% Alc., bereits abgefüllt. Rarität. | 3,36 | 24 | |
Johannisbeerwein | rote Johannisbeeren, Ernte 1996, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 12 Vol.-% Alc., bereits abgefüllt. Rarität. | 2,80 | 22 | |
Johannisbeerwein | schwarze Johannisbeeren "Hedda" vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., Ernte 1997, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 11 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Johannisbeerwein | schwarze Johannisbeeren Ernte 1997, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 12 Vol.-% Alc., bereits abgefüllt. Rarität. | 2,80 | 22 | |
Johannisbeerwein | Wasser, Zucker, Presskuchen aus Limonadenansatz von Zucker, weiße Johannisbeeren vom Hof Finck aus Steintal/ Rade, 47° Oechsle, verarbeitet am 18. Juli 2007, angesetzt am 22. Januar 2015, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Karamellwein | Wasser, div. Karamellen von Werther’s, Hefe, angesetzt am 09. Januar 2015, ca. 16 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Kirschrauscher | Unterarten der Schneiders Knorpelkirsche vom Hof Stehr auf Finkenwerder, Finkenwerder Landscheideweg 250, ?° Oechsle, aus dem Vorjahr, ca. ? Vol.-% Alc. Immer frisch angesetzt, Hefe, ständig in Gärung. | 0,91 | 9 | |
Kirschwein | Kornelkirschen aus Kiel, ? Oechsle, angesetzt am 06. September 2014, abgepresst am 16. März 2017, Zucker und Hefe, ca 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Kirschwein | Kornelkirschen, 60° Oechsle, geerntet von Lars Deffge und Annette und Sven May am 14. + 15. September 2001 in Hamburg, Zucker und Hefe, ca 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Kirschwein | Sauerkirschen, KbA (Lot.no.190002) in der Türkei in 2001, Tiefkühlware, angesetzt am 13. Juni 2002, 82° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Kirschwein | Sauerkirschen, KbA (Lot.no.190002) in der Türkei in 2001, Tiefkühlware, angesetzt am 13. Juni 2002, 72° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Kirschwein | Sauerkirschen, KbA (Lot.no.190002) in der Türkei in 2001, Tiefkühlware, angesetzt am 13. September 2002, 65° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Kirschwein | Sauerkirschen, KbA (Lot.no.190002) in der Türkei in 2001, Tiefkühlware, angesetzt am 28. August 2002, 66° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Kirschwein | Schattenmorellen vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, 56° Oechsle, integr. Anb., Ernte Juli 2000, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Kirschwein | spät blühende Traubenkirschen, Familie May, Rothenburgsort, verarbeitet am 09. + 16. September 2006, 97° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 18 Vol.-% Alc. | 2,80 | 22 | |
Kirschwein | spät blühende Traubenkirschen, Frau Lutz und Sven Kloos, Rothenburgsort, verarbeitet am 07. + 14. Oktober 2000, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,80 | 22 | |
Kirschwein | spät blühende Traubenkirschen, geerntet von Marcus und Antje Michael in der Waldschneise, Norderstedt verarbeitet am 07.Oktober 2005, 52° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,80 | 22 | |
Kirschwein | Süß/ Sauerkischen aus dem Garten von Fam. Imbeck, 50° Oechsle,Ernte 01. Juli 2009, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH | 1,96 | 18 |
Kirschwein | Süßkirschen „Korvic, Kordia, Regina“ vom Hof Stehr, Finkenwerder Landscheideweg 243, inselobstbau.de, 85° Oechsle, Hefe, verarbeitet am 24. Juli 2015, ca. 11 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Kirschwein | Süßkirschen vom Hof Stehr auf Finkenwerder, Finkenwerder Landscheideweg 250, ?° Oechsle, Ernte 2009, Äpfel und Mispeln, wilde Gärung, abgepresst im Februar2010, Hefe, ca. ? Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Kirschwein | Süßkirschen(Valeska) vom Hof Stehr auf Finkenwerder, Finkenwerder Landscheideweg 250, 90° Oechsle, verarbeitet am 27. Juli 2010, Hefe, ca. 12 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Kräuterbier | Birkenwasser und Nackthafermalz mit Gundelreben in Zucker und Hefe, Stammwürzegehalt 15 °, gebraut am 10. Juli 2016, ca.5 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Kräuterbier | Wasser und Nackthafermalz mit Gundelrebe und Hefe, Stammwürzegehalt 18°, gebraut am 21. August 2010, ca. 4 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Kräuterbier | Wasser und Nackthafermalz mit Gundelrebensirup und Hefe, Stammwürzegehalt 15 °, gebraut am 29. Dezember 2013, ca.5 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Kräuterbier | Wasser und Nackthafermalz mit Tannenspitzen, Zucker und Bierhefe, Stammwürzegehalt 20°, gebraut am 16. Februar 2023, ca. 5 Vol.-% Alc. | 2,10 | 19 | |
Kräuterbier | Wasser und Nackthafermalz und Gundelrebensirup und Hefe, Stammwürzegehalt 18°, gebraut am 21. August 2011, ca. 6 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Kratziger | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer, dabei kratzt es manchmal. So bezeichnet man es auch. | |||
Lavendelblütenwein | Wasser, Zucker, Lavendelblätter geerntet von Andreas in Horn, verarbeitet am 16. November 2011, angesetzt am 22. April 2017, ? % Volo. Alc. | 21 | ||
Löwenzahnblütenwein | Wasser, Zucker, Löwenzahnblüten, Zitronen, Hefe, Ernte April / Mai 2002 in und um Hamburg, ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Löwenzahnblütenwein | Wasser, Zucker, Löwenzahnblüten, Zitronen, Hefe, Ernte April 2000 in Horn / Horst, ca. 15 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Mahonienblütenwein | Wasser, aus abgepressten Mahonienblüten / Zucker, gesammelt von Andreas und Sven, Hefe, verarbeitet am 02. April 2008, ca. ? Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Mahonienwein | Mahonien aus dem Hamburger Stadtgebiet, Ernte 15 Juli 1999, 72° Oechsle, Zucker, Antigel, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Mangowein | Mangos aus Brasilien von Herrn Ibrahim Dalkiran, 52° Oechsle, Zucker, Hefe. Verarbeitet am 20. Januar 2002, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Mispelwein | Deutsche Mispeln vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 60° Oechsle, Zucker und Hefe. Verarbeitet und angesetzt am 11. Oktober 2000, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Mispelwein | Deutsche Mispeln vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 64° Oechsle, Zucker und Hefe. Verarbeitet und angesetzt am 28. Oktober 2003, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Natternkopfwein | Wasser, Zucker, gepresster Natternkopfsirup geerntet von Andreas und Chef ,Hefe, verarbeitet am 02. April 2008 |
2,52 | 21 | |
Peonienwein | Wasser, Zucker, Bunte Duftpeonienblütenblätter von Jan Jansen aus Kirchwerder, Hefe, angesetzt am 09. Juli 2002, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Pfirsichwein | weisse Pfirsiche aus dem Garten von Frau Krömer in Hitzacker, 38° Oechsle, gemostet am 21. September 2006, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH | ||
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus Ahrensburg, geerntet und angesetzt am 21. Juli 2003, 40° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus dem Alaskaweg in Rahlstedt, geerntet und angesetzt am 25. August 2006, 42° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus dem Garten von Familie Schömeg, geerntet und angesetzt am 09. August 2003, 42° Oechsle, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus dem Garten von Frau Bertram, geerntet und angesetzt am 30. August 2009, 71° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus dem Garten von Frau Sowa in Tespe, geerntet von Tom und Rebecca-Victoria, angesetzt am 22. Juli 2003, 45° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus dem Raakmoorgraben in Fuhlsbüttel, geerntet und angesetzt am 21. August 2006, 45° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14,3 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus dem Raakmoorgraben, gesammelt von Antje, Martina und Ulrich, geerntet und angesetzt am 23. Juli 2003, 56° Oechsle, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum aus Meckelfeld von Tobias und Corinna, geerntet und angesetzt am 21. August 2002, 75° Oechsle, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Cherryplum, Sternschanze, vertrocknet, geerntet und angesetzt am 08. August 1999, 81° Oechsle, Antigel, Hefe, ca. 11 Vol.-% Alc., bereits abgefüllt. Rarität. | 1,96 | 18 | |
Pflaumenwein | gelbe Mirabellen von Frau Serowinski im Hortensienweg, geerntet und angesetzt am 27. Juli 2003, 57° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 % Vol. Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Mirabellen, Hufnerstraße, Barmbek, geerntet und angesetzt am 04. August 1999, 46° Oechsle, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 14 % Vol. Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe Mirabellen, Weidestraße in Barmbek, geerntet und angesetzt am 22. Juli 2003, 54° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 % Vol. Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | gelbe und rote Cherryplum von der Lübecker Straße in Sankt Georg, geerntet und angesetzt am 16. August 2006, 57° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | Pflaumen aus dem Garten von Familie Stubbe im Buschweg, Pinneberg, 52° Oechsle, Verarbeitet am 07. September 2004, Zucker und Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | Pflaumen, Hefe, durch gefrieren konzentriert, ? % Vol. Alc. | |||
Pflaumenwein | rote Cherryplum aus dem Alaskaweg in Rahlstedt, geerntet und angesetzt am 25. August 2006, 44° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | rote Cherryplum aus dem Raakmoorgraben in Fuhlsbüttel, geerntet und angesetzt am 03. August 2006, 51° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | rote Cherryplum aus dem Soreneck, geerntet von Antje, Martina und Ulrich, angesetzt am 21. Juli 2003, 55° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | rote Cherryplum aus der Sternschance und dem Hogenfelder Kamp, geerntet von Antje und Rebecca-Victoria, angesetzt am 23./24. Juli 2003, 70° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | rote Cherryplum nahe dem Fraskatiplatz in Bergedorf, geerntet und angesetzt am 13. August 2006, 52° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | rote und gelbe Cherryplum aus Volksdorf, 42° Oechsle, verarbeitet am 07. August 2005, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | überwiegend gelbe Cherryplum aus dem Hogenfelder Kamp in Schnelsen, geerntet und angesetzt am 09. August 2006, 52° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14,5 Vol.-% Alc | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | Zwetschgen vom Hof Oberhofer aus Guderhandviertel, integr. Anb., 75° Oechsle, verarbeitet am 14. August 2000, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | Zwetschgen vom Hof Stehr auf Finkenwerder, integr. Anb., 90° Oechsle, verarbeitet im September 2008, Zucker, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | Zwetschgen von Fam. Dormin verarbeitet im Oktober 2015, Hefe, | Kundeneigentum, bereits bezahlt! | ||
Pflaumenwein | Zwetschgen von Jan Schierhorn aus Wilhelmsburg, 65° Oechsle, verarbeitet am 22. September 2009, Zucker, Hefe, ca. 18 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Pflaumenwein | Zwetschgen, Stefan Jungblut, Straßenbäume bei Zarrentin, 96° Oechsle, Ernte und Verarbeitung am 16. Oktober 2006, , Hefe, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH | ||
Pflaumenwein | Zwetschgen, Ursula Goerlich, Christian Meyer-Voigtländer, Straßenbäume bei Zarrentin, 102° Oechsle, Ernte und Verarbeitung am 26. August 2000, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,05 | 11 | |
Quittenrauscher | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, ?° Oechsle, aus dem Vorjahr. Immer frisch angesetzt, Hefe, ca. ? Vol.-% Alc. ständig in Gärung. | 0,91 | 9 | |
Quittenwein | Apfelquitten aus dem Garten von Familie Finck, Rosengarten, gemostet am 22. Oktober 1998, 40° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Quittenwein | Apfelquitten aus dem Garten von Frau Krömer in Hitzacker, 46 Oechsle, gemostet am 29. Oktober 2009, Zucker, Hefe, abgefüllt am 23. Dezember 2014 ca. 14 Vol.-% Alc. |
Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH | ||
Quittenwein | Apfelquitten aus dem Garten von Herrn Morlang in Jersbek, 42° Oechsle, Zucker und Hefe. Verarbeitet und angesetzt am 28. Oktober 2001, ca. 14,6 Vol.-% Alc. | 1,40 | 18 | |
Quittenwein | Apfelquitten von Familie Finck in Rade, verarbeitet am 15. Oktober 2003, 55° Oechsle, Zucker, Portweinhefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 18 | |
Quittenwein | aus abgepresstem Zierquittensirup 02. Dezember 2004, Hamburg, gesammelt von Knolle, mit Wasser zu Wein angesetzt am 23.05.2007, Hefe, ca. 15 Vol.-% Alc., abgepresst am 15.12.2015 | 1,40 | 14 | |
Quittenwein | Birnenquitten aus dem Garten von Frau Gritli Stüwe im Efeuweg, 36° Oechsle, gemostet am 15. November 2004, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH | ||
Quittenwein | Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, verarbeitet am 15. Oktober 2003, 45° Oechsle, Zucker, Portweinhefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 18 | |
Quittenwein | Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, verarbeitet am 15. Oktober 2006, 34° Oechsle, durch Gefrieren konzentriert auf etwa 107° Oechsle, Portweinefe, ca. 15 Vol.-% Alc. | 2,80 | 22 | |
Quittenwein | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, 42° Oechsle, Hefe, Zucker, verarbeitet am 02. Oktober 2008, ca. 13 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Quittenwein | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, 42° Oechsle, Hefe, Zucker, verarbeitet am 01. Oktober 2008, ca. 18 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Quittenwein | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, 42° Oechsle, Hefe, Zucker, verarbeitet am 02. Oktober 2008, ca. 16 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Quittenwein | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, 42° Oechsle, Hefe, Zucker, verarbeitet am 02. Oktober 2008, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,40 | 14 | |
Quittenwein | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, gemostet im Oktober 2005, durch Gefrieren konzentriert auf etwa 80° Oechsle, Hefe, ca. 10,5 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Quittenwein | überwiegend Birnenquitten von Familie Stehr in Finkenwerder, integrierter Anbau, gemostet im Oktober 2007, durch Gefrieren konzentriert auf etwa 112° Oechsle, Hefe, ca. 15,5 Vol.-% Alc. | 2,80 | 22 | |
Quittenwein | Zierquitten, Hamburg, 37° Oechsle, gemostet im Herbst 2001, Hefe, Zucker, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Quittenwein | Zierquitten, Herr Gren, verarbeitet am 10. September 1999, 39° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Quittenwein | Zierquitten, Herr Wontorra, Herr Doose, Kollaustraße, verarbeitet am 17. September 1999, 37° Oechsle, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Rauscher | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Unfertig ist es zuerst noch süß und wird immer saurer, dabei rauscht es. So bezeichnet man es auch. | |||
Rhabarberwein | grüner Rhabarber von Familie Tyx aus Norderstedt, 15° Oechsle, verarbeitet am 15. Mai 2003, Zucker, Hefe, ca. 14,5 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Rhabarberwein | roter Rhabarber von Familie Thömen aus Winsen, Am Siel, 15° Oechsle, verarbeitet am 23. Mai 2003, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Robinienblütenwein | Wasser, Robinienblüten/Zucker, angesetzt in 2010, Hefe, ca. 13 Vol. -% Alc. | 2,52 | 21 | |
Saurer | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer. So bezeichnet man es auch. | |||
Sauser | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer, dabei saust es. So bezeichnet man es auch. | |||
Schlehenwein | Schlehen, 82 Oechsle aus Schlehensirup, angesetzt am 30. Dezember 2005, Zucker, Hefe, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Schlehenwein | Schlehen, Annette Lutz und Sven Kloos, Allermöhe, angesetzt am 24. September 2000, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Schlehenwein | Schlehen, Familie Jens Schumacher, Neu Wulmstorf, angesetzt am 04. November 2000, Zucker, Antigel, Hefe, ca. 16 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Schlüsselblumenblütenwein | Wasser, Zucker, Schlüsselblumenblüten aus dem Zaubergarten der Düfte in Nordhausen-Salza, verarbeitet am 26. Mai 2003 | 5,60 | 29 | |
Schlüsselblumenwein | Wasser, aus abgepressten Schlüsselblumen / Zucker, Hefe, ca. 90° Oechsle, angesetzt am 11. Mai 2007, ca.? Vol-% Alc. | 5,60 | 29 | |
Schwarzrettichwein | Wasser, aus abgepressten Schwarzrettich/ Zucker, abgepresst am 03. September 2010, Hefe, ca.? Vol-% Alc. | 1,82 | 17 | |
Spitzwegerichwein | Wasser, aus abgepressten Spitzwegerich / Zucker, gesammelt in Ahrensburg, Hefe, verarbeitet am 11. März 2008, ca. ? Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Spitzwegerichwein | Wasser, aus abgepressten Spitzwegerich / Zucker,angesetzt am 11. März 2009, abgepresst am 26. August 2010, Hefe, ca.13 Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Spitzwegerichwein | Wasser, Kamillenblüten,Zucker, gesammelt von Andreas und Robert an der Bredenbek, Hefe,65° Oechsle, verarbeitet am02. Juli 2005, ca. ? Vol-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Springkraut | Wasser, Zucker, tibetanisches Springkraut von der Lottbek, Ernte 01. August 2013, abgepresst am 19. Dezember 2013, Hefe, ca. 14 Vol. % Alc. | |||
Stachelbeerwein | rote Stachelbeeren "rote Triumph",von Claus Heinrich in Bachenbrook, 50° Oechsle, angesetzt am 15. Juli 2003, Zucker, Hefe ca. 14.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Stachelbeerwein | rote Stachelbeeren "rote Triumph",von Claus Heinrich in Bachenbrook, 51° Oechsle, angesetzt am 18.Juli 2003, Zucker, Hefe ca. 14.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
Stachelbeerwein | Rote Triumph von Claus Heinrich in Bachenbrook, 40° Oechsle, verarbeitet am 02. August 2005, Zucker, Hefe ca. 17.-% Alc. | 2,80 | 22 | |
Stachelbeerwein | Stachelbeeren von Richard Pickenpack GmbH & Co. KG in Appensen, unreif geerntet, 32° Oechsle, angesetzt am 27. Juni 2003, Zucker, Hefe, Antigel, ca. 14 Vol.-% Alc. | 1,96 | 18 | |
strong Bow | starker Apfelwein, höher Alkoholgehalt, englische Bezeichnung | |||
Sturm | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß und wird immer saurer, dabei stürmt es. So bezeichnet man es auch. | |||
Suser | wenn ein Saft zu gären anfängt, egal ob gewollt oder nicht, entsteht Alkohol, Kohlensäure, Wärme, neue Hefezellen und Vitamine des Komplexes B. Fertig nennt man es Wein. Zuerst ist es noch süß, so bezeichnet man es auch und wird immer saurer. | |||
Taubnesselwein | Wasser, Zucker, Taubnesselkraut von Knolle aus Ammersbek, vorher durch Zucker ausgezogen, Ernte 24. April 2007, Hefe, angesetzt am 02. April 2008, ca. 8,5 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Taubnesselwein | Wasser, Zucker, Goldnesseln von Knolle aus Ammersbek, vorher durch Zucker ausgezogen, Ernte 30. April 2005, Hefe, angesetzt am 11. Juli 2005, ca. 13 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Traubenwein | Dornfelder und Regent aus dem Garten von Familie Stanitzke, 45° Oechsle, angesetzt am 25. September 2015, abgepresst am 14. Dezember 2015, ca. 5 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, muß noch bezahlt werden. | ||
Traubenwein | gemischte Trauben aus der Berufsschule für Ernährung in Hamburg, Angerstraße, Herr Dreykluft, 62° Oechsle, gemostet am 22. Oktober 2015, Zucker und Hefe, ca. 11 Vol-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | grüne Trauben aus dem Garten von Frau Krömer, 60° Oechsle, Zucker, Hefe, gemostet am 29. August 2007, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus dem Garten von Frau Claudia Elkenhans, 50° Oechsle, angesetzt am 28. September 2000, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH, noch € 7,50 je L bei Abholung zu bezahlen | ||
Traubenwein | rote Trauben aus den Garten von Familie Bernatzki, 50° Oechsle, gemostet am 10. Oktober 2004, Zucker und Hefe, ca. 13 Vol-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus den Garten von Familie Halliday, 79° Oechsle, gemostet am 22. Oktober 2003, Zucker und Hefe, ca. 14 Vol-% Alc.Abgefüllt am 04. Oktober 2008 | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus den Garten von Familie Imbek, 80° Oechsle, gemostet in 2009, Zucker und Hefe, ca. 13 Vol. -% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus den Garten von Familie Rahf, 91° Oechsle, gemostet am 13. Oktober 2009, Zucker und Hefe, ca. 13 Vol. -% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus den Garten von Familie Stanneck,92° Oechsle, gemostet am 01. Oktober 2007, Zucker und Hefe, ca. 12,5 Vol-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus den Garten von Frau Wendt, 51° Oechsle, gemostet am 16. Oktober 2006, Zucker und Hefe, ca. 14 Vol-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | rote Trauben aus Süd Afrika, 60° Oechsle, angesetzt am 29. April 2010, Zucker, Hefe, ca. ? Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH, noch nicht bezahlt | ||
Traubenwein | überwiegend weiße Trauben aus der Firma von Herrn Borchers, 64° Oechsle, Zucker, Hefe, gemostet am 05. November 2009, ca. 14 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | weiße Trauben aus dem Garten von Frau Krömer,44° Oechsle, Zucker, Hefe, gemostet am 22.September 2010, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, bereits bezahlt, UNVERKÄUFLICH. | ||
Traubenwein | weiße Trauben aus dem Garten von Frau Krömer,70° Oechsle, Zucker, Hefe, gemostet am 21.September 2009, ca. 13 Vol.-% Alc. | Kundeneigentum, bereits bezahlt, UNVERKÄUFLICH. | ||
Walnußwein | Wasser, grüne Walnüsse, Badenhop, Grethem, Ernte 16. Juni 2000, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,24 | 20 | |
Wasserdostwein | Wasserdost, geerntet am 03, Mai 2017, Wasser, Zucker, Hefe, ? % Vol. Alc. | |||
Weißdornwein | Weißdornbeeren, angesetzt am 26. September 2008, Zucker, Hefe, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Wiesenkerbelwein | Wasser, Zucker, Wiesenkerbel , verarbeitet am 02. April 2008, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Wiesenkerbelwein | Wasser, Zucker, Wiesenkerbel aus Altona, verarbeitet am 13. Mai 2011, angesetzt am 19. Januar 2012, ca. 14 Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Wiesenkerbelwein | Wasser, Zucker, Wiesenkerbel aus Seeth-Eckhold und Schnelsen, geerntet und angesetzt am 25. Mai 2012 und 16. Mai 2016, ca. ? Vol.-% Alc. Abgepresst am 18. Mai 2017. | 2,52 | 21 | |
Wiesenkerbelwein | Wasser, Zucker, Wiesenkerbel, angesetzt am 03. Mai 2017, ca. ? Vol.-% Alc. | 2,52 | 21 | |
Zitronenmelissenwein | Wasser aus abgepresster Zitronenmelisse / Zucker, von Andreas aus Ammersbek, Brennerstraße, Ernte 17. Mai 2007, Hefe, ca. 13 Vol-% Alc. | 2,52 | 21 |